METHODEN |
Gliederungsschema |
![]() |
ZURÜCK |
Die
Einordnung in ein konsistentes Schema bietet den Vorteil, Gemeinsamkeiten und
Abweichungen der verschiedenen Verfahren besser herausarbeiten zu können.
Im Zusammenhang sind aus dem Basisschema mit den drei Elementen Vergleichsorientierung, Sachorientierung und Nutzenorientierung in der nachfolgenden Tabelle einige charakteristische gruppenspezifische Eigenschaften dargestellt:
Unternehmensbewertungsverfahren |
|||
Gruppe | Verfahren sind... |
Orientierung an... | Bezeichnung |
1 |
vergleichs- orientiert |
realisierten Kaufpreisen | CCA-Verfahren |
Branchengewinn | Gewinn-Multipl.-Verfahren | ||
Branchenkennziffer | Vergleichswert-Verfahren | ||
2 |
nutzen- orientiert |
Zukunftsertrag | Ertragswert-Verfahren |
Zukunftsüberschuss | Discounted Cash-flow-Verfahren | ||
Zukunftsrisiken | Adjusted Present Value-Verfahren | ||
3 |
sach- orientiert |
Rekonstruktionskosten | Substanzwert-Verfahren |
Auflösungsgewinn | Liquidationswert-Verf. | ||
Einzel-Marktwerte | Net Asset Value-Verfahren | ||
4 |
zuschlags- orientiert |
Buchwert + Stille Reserven | Buchwert-Zuschlagsverfahren |
Substanzwert + Übergewinn | Wiener Verfahren | ||
Grundwert + Sondereffekte | Strategische Unternehmensbewertung | ||
5 |
mit starrer Gewichtung |
W= 1 / 2 (SW + EW) | Berliner Verfahren |
W= 1 / 3 (SW + 2 EW) | Schweizer Verfahren | ||
W= 1 / 3 (2 SW + EW) | Stuttgarter Verfahren | ||
6 |
mit flexibler Gewichtung |
Bewerter-Erfahrungen | Intuitive Verfahren |
Auftraggeber-Vorgabe | Normerfüllende Verfahren | ||
Ziele und Aktionsraum | Kölner Verfahren |